Die EU hat sich erstmalig daran gemacht, die Kreativität ihrer Lehrer in den Blick zu nehmen. Ich frage mich noch, was eigentlich interessanter ist: der Ansatz als solcher oder die Ergebnisse, die dabei jüngst zu Tage gekommen sind (vor allem für uns als Land der Dichter und Denker):
Umfrage bei Lehrkräften in Europa: Kreativität spielt in der Schule eine maßgebliche Rolle und moderne Technologien können zu deren Förderung beitragen
Die Europäische Kommission hat die Ergebnisse der ersten Umfrage über Kreativität und Innovation in der Schule vorgestellt. Der Erhebung zufolge sind 94 % der Lehrkräfte der Auffassung, dass die Kreativität zu den Grundkompetenzen gehört, die in der Schule vermittelt werden müssen, und 88 % sind davon überzeugt, dass jeder Mensch kreativ sein kann. Um dies zu erreichen, können nach Auffassung eines Großteils der Lehrkräfte (80 %) die Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) einen wesentlichen Beitrag leisten, z. B. Computer, pädagogische Software, Videos, Online-Kooperationstools, virtuelle Lernumgebungen, interaktive Tafeln sowie kostenlos im Internet verfügbare Materialien und Kurse. Die Ergebnisse wurden im Rahmen der Abschlusskonferenz zum Europäischen Jahr der Kreativität und Innovation präsentiert, die am 16. und 17. Dezember in Stockholm stattfand.
Continue reading…
aktuellste Kommentare